FC Thun sendet Spendenaufruf

Wieder einmal ist beim FC Thun Ebbe in der Kasse. Der Schweizer Super League Klub muss bis zum Jahresende eine Millionen Schweizer Franken zusammen kommen, um die Personalkosten weiterhin finanzieren zu können. Bis zum Saisonende braucht der Verein 1.5 Millionen Franken, sonst droht das Aus.

Rückgängige Zuschauerzahlen Hauptgrund

Ein drastischer Rückgang der Zuschauerzahlen ist der Hauptfaktor für die finanziellen Schwierigkeiten beim FC Thun. Andere Großereignisse in der Region und unattraktive Anfangszeiten sind Gründe dafür, dass die Fans nicht mehr so zahlreich wie gewohnt ins Stadion kommen. Durchschnittlich wollen nur noch 1.200 Zuschauer die Spiele des Vereins sehen, zumal die Tabellensituation nicht die beste ist. Alleine die Auslastung der VIP-Plätze weist ein Minus von 4000.000 Franken auf.

Spendenaufruf soll den Klub retten

Die finanzielle Lage ist bedrohlich, nun soll eine Bettelaktion den Verein vor dem Ruin retten. In der nächsten Saison winken Zusatzeinnahmen von rund Einer Millionen Franken aus TV-Verträgen. Auch die Anstoßzeiten für die Spiele ändern sich, so dass auch die Zuschauer wieder öfter ins Stadion kommen Laut Präsident Markus Lüth gibt das Hoffnung darauf, dass dieser Spendenaufruf der letzte sein könnte.

Stadt Thun will helfen

Sollte der FC Thun sogar noch früher als zum Saisonende in Konkurs gehen, wäre das ein Desaster für die Stadt Thun und für das Berner Oberland, das auf der Fußball-Landkarte nicht mehr existieren würde. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Thun bereit erklärt, dem Verein ein Darlehen in einer sechsstelligen Summe bereitzustellen, sollten auch Fans und die Wirtschaft dem Spendenaufruf folgen.

Die Bettelaktion wird von der Liga genau beobachtet. Philippe Guggisberg, Sprecher der Swiss Football League betonte, man sei vom FC Thun über die Aktion informiert worden und habe noch keine lizenzrelevanten Verstöße festgestellt.